Zwei wichtige Grundsätze in unserer Spielgruppe lauten: «Hilf mir, es selbst zu tun!» und «Selber schaffen schafft Selbstvertrauen!»

Zitate Maria Montessori und Lucie Hillenberg

Was machen wir in der Spielgruppe
Im Zentrum steht das Kind mit seinen Bedürfnissen nach Spiel, Bewegung, Ausdruck und Ruhe. Das Kind erweitert sein Betätigungsfeld und sein soziales Beziehungsnetz und lernt, sich in einer Gruppe Gleichaltriger sozial zu verhalten. Dazu ist eine konstante Kindergruppe die beste Voraussetzung.

Im Gegensatz zum Kindergarten haben wir keinen fixen Spiel- und Lehrplan. Unsere Leiterinnen unterstützen die freie Spielaktivität der Kinder. In der Spielgruppe wird gespielt, mit verschiedenen Materialien gewerkt, gemalt, geknetet, musiziert und Geschichten erzählt. Spielerisches Erleben, lustbetontes Erproben und gemeinsames Tun stehen im Zentrum aller Aktivitäten.

Ausserdem lernen die Kinder, ihren eigenen Platz in einer Gruppe Gleichaltriger zu finden. Sich zu behaupten, Rücksicht zu nehmen, sich gegenseitig mit Stärken und Schwächen zu akzeptieren, einander helfen, auch streiten und wieder Frieden schliessen sind Bestandteile davon.

Wovon profitiert ihr Kind in der Spielgruppe
Im sicheren, überschaubaren Rahmen kann das Kind die langsame Ablösung von seinen engsten Bezugspersonen üben. Es macht erste Schritte in eine ungewohnte Umgebung hin zu einer neuen Bezugsperson, hin zu den anderen, gleichaltrigen Kindern mit all ihren Eigenheiten. Erste Schritte hin zu mehr Offenheit, Spontaneität und Selbständigkeit. Durch die Spielgruppe findet das Kind einen langsamen Übergang zur grösseren Gruppe im Kindergarten.

Wovon profitieren sie als Eltern
Sie haben die Möglichkeit, sich mit Eltern gleichaltriger Kinder auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Der Spielgruppenbesuch ihres Kindes kann auch für die Eltern eine Hilfe für die Ablösung sein. Dieser Zeitraum bietet zudem Gelegenheit, für kurze Zeit ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Oft lernen Eltern auch neue Seiten ihres Kindes kennen, da es sich manchmal in der Gruppe anders verhält als zu Hause.

Zeiten
Die Spielgruppe findet je nach Anmeldungen von Montag bis Freitag während der Schulzeit statt.

Die Spielgruppe kann an mehreren Tagen besucht werden. Die Anmeldung gilt verbindlich für ein Schuljahr. Wenn es die Platzverhältnisse zulassen, sind Anmeldungen während dem Schuljahr möglich.

Weitere Informationen

Alter der Kinder                 ab 3 bis 5-jährig

Die Gruppengrösse beträgt mindestens 6 und maximal 14 Kinder.

Die Verantwortung zur Aufsicht und Betreuung während der Spielgruppe tragen zwei Spielgruppenleiterinnen.

Standort
Die Spielgruppe befindet sich in denselben Räumen wie der Hort der Schule Malans an der Lehengasse 2. Die hellen und grossen Räume sind abwechslungsreich und liebevoll eingerichtet. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, Neues zu entdecken und auszuprobieren.

Die Jacken und Schuhe finden in der grossen Garderobe im Erdgeschoss Platz. Für das Bringen und Holen der Kinder steht vor dem Escherhaus ein Veloständer sowie eine beschränkte Anzahl Parkplätze zur Verfügung.

Kosten pro Halbjahr
1 Besuch pro Woche         Fr. 300.-- pro Semester
2 Besuche pro Woche       Fr. 550.-- pro Semester

Die Kosten für die Spielgruppe werden halbjährlich durch die Gemeindeverwaltung in Rechnung gestellt. Die Kosten sind werden pauschal verrechnet, es erfolgt keine Erstattung von nicht besuchten Einheiten.

Versicherung
Die Unfall- und Haftpflichtversicherung ist Sache der Eltern.


Für weitere Informationen dürfen Sie sich jederzeit an uns wenden. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

Kontakt
Spielgruppenbetrieb operativ             Angela Oswald und Karin Bernegger
Spielgruppe Administration                 Olivia Stäheli, hort@schulemalans.ch

Das Team der Spielgruppe Malans: